ALL |0-9 |A |B |C |D |E |F |G |H |I |J |K |L |M |N |O |P |Q |R |S |T |U |V |W |X |Y |Z

 

Ergebnisse 1 - 24 von 24
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Untersetztes, kurzes, meist kegelähnlich gestaltetes profiliertes Säulchen, ursprünglich Träger eines Geländers.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Schmale Streifen aus kontrastierendem Holz oder Metall, in das Furnier eingelegt, meist als Umrahmung oder Hervorhebung eines Feldes.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Flächenornament aus verschlungenen Bändern, es wurde meist mit Ranken und Laubwerk kombiniert, weshalb auch als Sammelbegriff Laub- und Bandelwerk verwendet wird, vor allem in Frankreich und Deutschland ca.1690 - 1730.   

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Gesamteuropäischer Kunststil, im 17. Jahrhundert von Italien ausgehend, in Deutschland von ca. 1650 - 1720.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Profiliert erhabene Füllung, welche stilisierten Festungsplänen aus der Vogelperspektive gleicht, auch Festungsfüllung oder Schanzenfüllung genannt.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
siehe unter Bastionsfüllung

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Charakteristische Sesselform mit geschlossenen Armlehnen, Vollpolsterung und meist losen Sitzkissen.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Fachausdruck für das Glätten der Holzkante mit dem Hobel.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Als Biskuitporzellan / Biscuitporzellan bezeichnet man unglasiertes Porzellan . Es wird im zweiten Brand bei ca. 1400°C gesintert. Durch diesen Brand verdichtet sich der Porzellanscherben so stark, dass keine Verunreinigungen in das Porzellan eindringen können. Biscuitporzellan wurde oft als feines Relief für Münzen oder Medallions verwendet.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Behandlung unedler Metalle, um z.B. durch Erhitzen eine bläuliche Färbung der Oberfläche zu erreichen. 

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Inneres, nicht sichtbares Korpusholz unter dem Furnier oder der Marketerie.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Möbelfüße die in Form der Füße eines Ziegenbocks gearbeitet sind.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Uhr mit auf dem Boden stehenden Gehäuse, im 17. Jahrhundert nach der Erfindung des Pendels entwickelt.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Französische Bezeichnung für Wandvertäfelung im Barock und Rokoko.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Vorgewölbte Fläche, besonders an Möbelfronten des Barock.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Kleiner Damenschreibtisch mit Schubladen- bzw. Regalaufsatz, meist mit einer Toiletteneinrichtung kombiniert.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Plastische Buckelzierform, bei Möbeln kräftig aus der Fläche hervortretende Füllung, auch Kissen genannt, die durch Aufdoppelung von Brettern anderslaufender Faser gebildet wird.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Marketerie aus Schildpatt und Messing oder Zinn, eine Technik, die von dem französischen Hofebenisten A.Ch.Boulle vervollkommnet wurde. 

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Einbrennen von Ornamenten, Mustern und Darstellungen in glattes Holz mit glühendem Eisen, im späten 19. Jahrhundert an Möbeln beliebt.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Schattierung, besonders von Ahornholz, wurde mit heißem Sand erreicht.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
siehe unter Hochzeitstruhe

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Maßgerechter Aufriß der Werkzeichnungen auf das abgerichtete Brett.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Von M. Thonet um 1830 entwickeltes Verfahren, bei dem unter Wasserdampf meist Ahorn- und Buchenholz gebogen und zu Stühlen verarbeitet wurde.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aufsatzloser frei zustellender Herren-Schreibtisch meist mit Schubladen unter der Platte und reichen Bronzebeschlägen.

  

Powered by AlphaContent 3.0.2 © 2005-2024 - All rights reserved