Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Kastenartiges Prunkmöbel mit ein oder zwei Türen und vielen Innenschubladen zum Aufbewahren von Kostbarkeiten und Schreibutensilien, wurde im 18. Jahrhundert vom Schreibschrank abgelöst.Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Sofa, breites Sitzmöbel mit Rückenlehne und offenen oder geschlossenen Seitenlehnen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Gliederung des Schaftes einer Säule oder eines Pilasters mit senkrechten Rillen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Kapitell (lat. capitellum = Köpfchen) oberer Abschluß einer Stütze, Säule , Pilaster , die sich verbreitert als Tragfläche für eine darauf ruhende Architektur. Zwischen Säule und Kapitell wulstartiger Ring. Das Kapitell fand eine reiche Ausgestaltung als Figuren- oder Akanthuskapitell bei Möbeln der Renaissance und des Barock um das Gesims des Schrankes optisch zu tragen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
S-förmig profilierte Zierleiste, Profilabfolge von Kehlung und Rundung mit konvexen und konkaven Elementen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aus dem Rollwerk entwickelte Zierform mit schildartigem Mittelfeld und meist reichem Rahmenschmuck.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Langgewandete Frauengestalt, die in der Antike als Stützfigur die Säule ersetzte und beim Möbelbau der Renaissance, des Barock und des Klassizismus eine ähnliche Aufgabe übernahm.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Decke mit kastenförmig vertieften Feldern.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Als Kasten erhaben aufgesetztes Schloss, Einlass- oder Einsteckschlösser werden dagegen in das Holz eingestemmt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Rinnenartige Aushobelung.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Sicherungsstift an Holzkonstruktionen zur Sicherung der Stabilität.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Mit einem Kerbeisen in die glatte Oberfläche eingeschnittene ornamentale Verzierung.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Das innere Holz des Stammes, im Gegensatz zum umgebenen Splintholz.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Hocherhabene Füllungsform im Aussehen von Auflagenkissen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Internationaler Stil vom späten 18. bis ins frühe 19. Jahrhundert, angeregt durch antike Vorbilder.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Bei Schreibmöbeln eine Aussparung in der Vorderfront, die dem Benutzer Raum für seine Knie gibt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Knorpelstil auch Knorpelbarock bezeichnet man einen Stil in der platischen Kunst des 17. Jahrhundert. (siehe auch Knorpelwerk)
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Eine symmetrische Ornamentform (ca. 1610 -1670), aus knorpelartig sich verdickenden, teigig ineinanderfließenden Gebilden, hauptsächlich in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. (siehe auch Knorpelstil) Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Kobaltoxyd, wichtigste Scharffeurfarbe, zur Bemalung blau-weißer Fayencen und Porzellans verwandt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Halbhohes Behältnismöbel mit Schubladen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Uhrenpendel mit einer Vorrichtung, welche die temperaturbedingten Längenschwankungen ausgleicht.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aus mehreren Schnitzornamenten zusammengesetztes Kapitell .
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
An der Wand angebrachte Stütze für Figuren, Vasen oder Uhren.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Wandfest montierter oder für die Aufstellung an der Wand vorgesehener, architektonisch durchgebildeter Tisch, vorwiegend im Barock.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Körper von Kastenmöbeln, bei furnierten Möbeln das nicht sichtbare unedle Kern- oder Blindholz.
|
|
Powered by AlphaContent 3.0.2 © 2005-2024 - All rights reserved
|