Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Reihung kleiner, durch schmale Zwischenräume getrennter, würfelförmiger Klötzchen, seit der Antike beliebte Zierleiste.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Verbindung zwischen den Beinen eines Möbels, die den oberen Teil der Konstruktion trägt, häufig verziert.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Eckverbindung von Brettflächen durch Ineinandergreifen unterschiedlicher Zinkenformen. Häufig ist die sogenannte Schwalbenschwanzverzinkung. Zinkungen können auch halb verdeckt oder verdeckt erfolgen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Weiße, deckende, zinnhaltige Glasur auf Fayence und Majolika , Untergrund für farbige Bemalung.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Bearbeiten von Metallgegenständen von der Vorderseite her zum Erzielen flacher plastischer oder linearer Muster, auch zum Nacharbeiten von Treibarbeiten.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Benannt nach der damaligen Herrenmode, an der Antike orientierter Stil ca. 1770 bis 1790, entspricht in etwa dem französischen Louis-Seize-Stil.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Keilförmiges Verbindungsstück zwischen dem Rahmenwerk.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Ein chinesischen Blumenmustern nachgeahmter Keramikdekor, zuerst in Meißen angewandt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Doppelwandiges Glas mit dazwischenliegenden Motiven aus Gold- seltener auch aus Silberfolie, vor allem in Deutschland und Böhmen im 18. Jahrhundert.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Schreibtisch mit Zylinderverschluß, der häufig als Jalousie ausgeführt ist, oft bewirkt das Züruckschieben des Zylinders das Vorrücken der Schreibplatte.
|
|
Powered by AlphaContent 3.0.2 © 2005-2024 - All rights reserved
|